Zu Gast im Podcast „Werden und Wachsen“

Folge: Die Krieger in uns – Wie wir in die Kraft kommen

Wolfgang Reinermann war zu Gast bei Dr. Tom Rhode im Podcast „Werden und Wachsen“. In einem tiefgehenden und persönlichen Gespräch beleuchten die beiden, wie wir innere Kraftquellen erschließen können – insbesondere über den oft missverstandenen Aspekt der Aggression als Lebensenergie. 

Themen der Folge sind unter anderem: 

  • Die archetypische Figur des inneren Kriegers – und warum er eine klare Ausrichtung braucht
  • Der Zusammenhang zwischen unterdrückter Aggression, Depression und Burnout
  • Strategien zur Ich-Steuerung in belastenden Lebenskonflikten
  • Die Bedeutung von Selbstfürsorge und Körperwahrnehmung für nachhaltige psychische Gesundheit
  • Praktische Impulse zur Aktivierung innerer Ressourcen
  • „Aggression ist nicht destruktiv – wenn sie bewusst integriert und ausgerichtet wird.“ – Wolfgang Reinermann

 

Audiodatei

 

Bei Podcast.de hören

Über den Podcast Werden & Wachsen

Über den Podcast: „Werden und Wachsen“ ist Dr. Tom Rhodes ungeschönter Blick auf die verborgenen Kräfte des Lebens. Er lädt Menschen ein, ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Widersprüche zu teilen – persönlich, ehrlich und ungeschnitten. Denn: Wachstum ist Leben.

Webseite von Dr. Tom https://www.drtomrohde.com

Weitere Artikel

Träume - Lebenshilfe aus dem Unbewussten

Wer die Kunst der Traumarbeit erlernt hat, erlebt mehr Klarheit und Autonomie und steuert geschmeidiger durch´s Leben. Man hat quasie den Lotsen an Bord geholt. Daneben fördert diese Arbeit die Kreativität und macht schlichtweg Freude. Nicht wenige bedeutende Errungenschaften sind Träumen entsprungen, die glücklicherweise dann jemand ernst nahm.

Woran kann man sich halten?

Halt und Orientierung in sich selbst zu finden ist die Herausforderung unserer Zeit. Doch wie unterscheidet sich die viel besungene innere Stimme von inneren Kritikern, Ängsten, inneren Entwertern u.s.w. ? Was vermag ruhevolle Gewissheit zu geben? Was gibt verlässliche Antworten und zeigt die Entwicklungsrichtung an? Die Neuigkeiten die unser Leben weitertragen sind in uns.

Psychosynthese heute

In Zeiten in denen das Vertrauen in äussere  Autoritäten abnimmt, und eine immer schneller werdende, multioptionale Gesellschaft die seelischen Kräfte eher zerstreut anstatt zu sammeln, wächst ein Bedürfnis nach Halt und verlässlicher Orientierung. Der jährliche Fehlzeiten-Report der Allgemeinen Ortskrankenkassen beispielsweise oder die sich auflösenden Strukturen in Partnerschaft und Familienleben sind deutliche Signale einer Psyche die Ihren Schwerpunkt sucht.

Sprache der Träume

Wir glauben irrtümlich, unsere Alltagslogik und "Überlegungen" ließen sich auch auf Träume anwenden. Der Schlüssel zum Traum ist der naive, absichtlose, unverstellte Blick, welcher nicht gleich nach der Bedeutung späht , sondern aufmerksam die innere Resonanz auf die Traumbilder und Symbole beobachtet.. Er sucht nicht nach Erklärungen, sondern nimmt achtsam die innere Resonanz auf die Traumbilder und Symbole wahr. Keine Interpretation und Deutung also.

Psychosomatik

Als Psychosomatisch bezeichnet man jene Krankheiten und Symptome die mit seelischen Reife - Prozessen in Beziehung stehen. Die Krankheit übernimmt dann etwas, das die Psyche nicht ohne weiteres zu tragen vermag. Ein seelischer Konflikt wird quasi ausgelagert und stattdessen im Körper ausgetragen.

Wege aus Krise, Krankheit, Stagnation

Krisen können viele Gesichter haben. Vom vagen Gefühl das etwas fehlt und der Phantasie,"da muss doch noch mehr im Leben sein", bis hin zu Ängsten, Süchten, Zwängen, Depressionen, Gefühlen von Leere und Stagnation, körperlichen Symptomen und manifesten Krankheiten oder Dauerkonflikten in Beziehungen, am Arbeitsplatz oder im Umgang mit unseren Kindern u.s.w