Psychosomatik

Als Psychosomatisch bezeichnet man jene Krankheiten und Symptome die mit seelischen Reife - Prozessen in Beziehung stehen. Die Krankheit übernimmt dann etwas, das die Psyche nicht ohne weiteres zu tragen vermag. Ein seelischer Konflikt wird quasi ausgelagert und stattdessen im Körper ausgetragen. Dabei bleibt der Konflikt unbewusst. "Ich habe keine Wut, nur immer diese Kopfschmerzen … "

Selbstverständlich gilt: Bei Beschwerden in jedem Fall einen Fachärztlichen Befund einholen!

Aus dem Blickwinkel der Psychosynthese ist die Krankheit oder ein Symptom der Versuch einer Regulation des Systems. Dabei ist in einer Ganzheitlichen Betrachtungsweise der Lebenskontext in dem ein Symptom auftritt bedeutsam.

Was beschäftigt mich zur Zeit ? innerlich und aussen ? Gibt es schwelende Konflikte und Spannungen ? Wie gehe ich damit um ? Nehme ich mich oft zurück? oder gehe ich immer wieder an meine Grenzen ? Wie ist der Umgang mit meinen Gefühlen ? Wie ist mein Selbstverständnis ? Wo bin ich mit ganzem Herzen bei der Sache? Was macht mir wirklich Freude und wie viel Raum bekommt das in meinem Leben?

... und eine ganze Reihe mehr Fragen die es sich zu stellen lohnt.

Es lohnt sich ein Symptom, den Kontext in dem es auftritt und die Vorgeschichte unter ein Vergrösserungsglas zu legen, denn hier handelt es sich um den seelischen Hintergrund mit dem wir es zu tun haben.

Eine Spürbewusste, achtsame, am leiblichen Erleben orientierte Arbeit bringt uns auf die Spur und lässt Funktion und Sinn der Krankheitserscheinung deutlich werden. In diesem Prozess können Bedürfnisse an die Oberfläche steigen, die bisher zu wenig oder gar keine Beachtung, geschweige denn Raum im Leben bekommen haben. Möglicherweise heben wir dabei vergessene Potentiale die uns dabei unterstützen einen stimmigen Umgang mit uns selbst zu installieren. Die Erfahrungen mit dieser Vorgehensweise zeigen oft eine "Entschärfung" der Symptomatik die sich bis zu einem vollständigen Rückgang erweitern kann.

Weitere Artikel

Coaching für Kunstschaffende & Kreative

Wer schöpferisch arbeitet, kennt das: Phasen in denen die Arbeit zähflüssig wird oder die Inspiration ausbleibt, versteht man gerne als Blockade. Das klingt so wie "Da kann man nichts machen". Man erleidet die Verhinderung und sieht noch nicht das man sie selbst verursacht.

Liebe Beziehung Partnerschaft

Wenn Paare in ihrem gemeinsamen Wachstum festhängen und sich in Wiederholungen drehen, ist das kein Grund zu verzweifeln, sondern eher einer sich zu stellen. Wenn zwei Wirklichkeiten unverstanden gegenüberstehen, wird eine Verflüssigung der Interaktion notwendig, bei der man sich nicht Meinungen vor die Füsse wirft sondern...

Träume - Lebenshilfe aus dem Unbewussten

Wer die Kunst der Traumarbeit erlernt hat, erlebt mehr Klarheit und Autonomie und steuert geschmeidiger durch´s Leben. Man hat quasie den Lotsen an Bord geholt. Daneben fördert diese Arbeit die Kreativität und macht schlichtweg Freude. Nicht wenige bedeutende Errungenschaften sind Träumen entsprungen, die glücklicherweise dann jemand ernst nahm.

Woran kann man sich halten?

Halt und Orientierung in sich selbst zu finden ist die Herausforderung unserer Zeit. Doch wie unterscheidet sich die viel besungene innere Stimme von inneren Kritikern, Ängsten, inneren Entwertern u.s.w. ? Was vermag ruhevolle Gewissheit zu geben? Was gibt verlässliche Antworten und zeigt die Entwicklungsrichtung an?

Psychosynthese heute

In Zeiten in denen das Vertrauen in äussere  Autoritäten abnimmt, und eine immer schneller werdende, multioptionale Gesellschaft die seelischen Kräfte eher zerstreut anstatt zu sammeln, wächst ein Bedürfnis nach Halt und verlässlicher Orientierung.

Zu Gast im Podcast „Werden und Wachsen“

Wolfgang Reinermann war zu Gast bei Dr. Tom Rhode im Podcast „Werden und Wachsen“. In einem tiefgehenden und persönlichen Gespräch beleuchten die beiden, wie wir innere Kraftquellen erschließen können – insbesondere über den oft missverstandenen Aspekt der Aggression als Lebensenergie.